![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Neuweilnau im Taunus hatte seine Ursprünge in einer Burg, die dort im Jahr 1302 erbaut wurde. Sie wurde zu Beginn auch Burg Neuweilnau genannt. Die ersten Jahrzehnte waren von ständigen Besitzerwechseln geprägt, aber auch von einem Wettstreit zwischen den Ortschaften Neuweilnau und Altweilnau, indem es um die Vormachtstellung ging. Nachdem Altweilnau 1336 Stadtrechte verliehen bekam, verloren sie diese aber bereits neun Tage später wieder.
In den Jahren 1498 bis 1520 wurde die damalige Burg um- und ausgebaut. Sie wurde zur Hauptresidenz der Grafen von Nassau-Weilburg. 1566 fanden die nächsten Bauarbeiten statt und das Schloss erhielt sein heutiges Aussehen. 1574 verlegten die Grafen ihren Sitz allerdings nach Saarbrücken, was zur Folge hatte, dass das Schloss nicht mehr genutzt wurde. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges wohnte nur noch eine Adelige im Schloss. 1688 wurde Neuweilnau aufgelöst, das Schloss aufgegeben, der Bergfried abgerissen. Da die Grundmauern aber nicht unter der Verwahrlosung litten, nutzte ab 1816 das Forstamt des Herzogtums Nassau das Schloss.
Noch immer befindet sich in den Räumen des Schlosses Neuweilnau ein Forstamt, heute das des Ortes Weilrod. Überreste von der einstigen Burg kann man in Fundamentresten und dem Wassergraben erkennen. Die restlichen Gebäude stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Im Jahr 2003 wurde das Schloss renoviert. Im Gebäude ist heute die Außenstelle des Standesamtes untergebracht, außerdem kann der Gewölbekeller für Veranstaltungen genutzt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region: Taunus, Hochtaunuskreis, Naturpark Taunus
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Weiltalweg (Wander- und Radweg)
- Taunus Schinderhannes Steig
- Limeserlebnispfad
- Taunus-Rundwanderweg
- Weilrod-Rundweg
- Hessenweg 5
- Taunus-Höhenweg
- Regionalpark-Rundroute Taunus
- Rundweg Neuweilnau
- Weilwanderweg